.PDF Download
Stichwortverzeichnis
WEPROG Dokumentation
|
Inhalt
1. PDF Deckblatt
1.1. PDF Titleseite
1.2. Copyright
2. Struktur
2.1. Die Struktur der ELFI Benutzeroberfläche
2.2. Funktionalität und Anwendungen
2.3. Einführung
3. Prognose Ansicht
3.1. Prognosen - grafische Darstellung
3.1.1. Prognose-Visualisierung über das Haupt-Menü
Vorhersage anzeigen
3.1.2. Prognose-Visualisierung über das Haupt-Menü
Vorhersage-Tools
(Vorhersagen)
3.1.3. Prognose-Visualisierung über das Haupt-Menü
Vorhersage-Tools
(Metaübersicht)
3.2. Prognose Ansicht - Vorhersage anzeigen (das vorkonfigurierte Analysetool)
4. Anwendungen
4.1. Anwendungen - Übersicht
4.1.1. Funktionen im Hauptmenü
4.1.1.1. Vorhersage bilden
4.1.1.2. Grafik erstellen
4.1.1.3. Extremereignisse
4.1.1.4. Dateiupload
4.1.1.5. Standortmanagement
4.1.1.6. Vorhersage-Tool
4.2. Untermenü
4.3. Vorhersage Tools - Erweitertes Menü
4.3.1. Auswahl im Hauptmenü Vorhersage Tools
4.3.1.1. Vorhersagen: Visualisierung von Prognoseprodukten
4.3.1.2. Verfügbarkeit: Echtzeitmanagement von Erzeugungsanlagen
4.3.1.3. Tools: Anwendungen zur Datenanpassung, Analyse und Bewertung
4.3.1.4. Standorte: Registrierung und Konfiguration von Anlagen, Standorten und Variablen
4.3.1.5. Support - Unterstützung:
4.4. Vorhersage Tools - Erweitertes Menü - Vorhersage (Grafik)
4.4.1. Menü Vorhersagen
4.4.1.1. Eigenschaften der Graphik
4.4.1.2. Folgende Kurven können dargestllt werden:
4.4.1.3. Erstellen einer Grafik mit Grundlinien Modus
4.5. Vorhersage-Tools - KNN (Künstliches Neuronale Netzwerk)
4.6. Vorhersage-Tools - Kurvenberechnung
4.7. Vorhersage-Tools - Datenverifizierung
4.8. Hauptmenü - Vorhersage-Tools - Erweitertes Menü - Tools
4.9. Fehlerkontrolle
5. Extremereignisse
5.1. Extremereignisse nach Ereignis und Standort
5.1.1. Extremereignisse nach Ereignis
5.1.2. Extremereignisse nach Standort
6. Standort Management
6.1. Inhalt im Hauptmenü Standorte
6.2. Registrierung eines Standortes
6.3. Konfiguration eines Standortes
6.4. Menüpunkt Verfügbarkeit / Limitierungen
6.5. Datei Upload
7. Support - Hilfe
7.1. Support Menü Anwendungen
7.2. Kontakt
7.3. Änderung des Passworts
7.4. Handbuch
7.5. Browser die unterstützt werden
8. FAQ: Fragen zum Menüpunkt Vorhersagen
8.1. Wie habe ich die Grafik für meinen gewählten Standort zu verstehen (Legende) ?
8.2. Was ist die “optimal” Prognose und wie werden die 9 Perzentile berechnet ?
8.3. Was ist der Unterschied zwischen den f1-f4 und u1-u4 Prognosekurven und wie kann ich diese aktivieren?
8.4. Wie kann ich den Start- und Endzeitpunkt der Prognose verändern ?
8.4.1. Miniaturbild Ansicht der zur Verfügung stehenden Standortprognosen
8.4.1.1. SCHIEBER Funktion
1
Auswahl eines Zeitintervalls mit individuellem Start- und Endzeitpunkt
8.4.1.2. SPRUNG Funktion
3
Verschieben eines fixen Zeitintervalls
8.4.1.3. Zeitintervall Eingabe Feld
2
8.5. Kann ich längere Zeit eingeloggt bleiben und wenn ja, wie werden die Vorhersagen aktualisiert?
8.6. Was bedeutet der “limitiert” Modus in der Legende ?
8.7. Was bedeutet “EPS zu KNN skalieren” im Datenmodus der Legende ?
8.8. Was bedeutet die Grundlinie aktivieren und wie aktiviere ich diese ?
8.8.1. Erstellen einer Grafik mit Grundlinien Modus
8.8.1.1. Aktivierung der Grundlinie
8.8.1.2. Beispiel: Absolute Unsicherheitsbetrachtung
8.9. Kann ich Daten die ich sehe auch herunterladen ?
8.10. Wie funktioniert der “non-interactive download link” für Prognose Daten?
8.11. Welche Anwendungen werden im ELFI Interface am häufigsten genutzt ?
8.12. Welcher echte Prognosehorizont liegt bei den abgespeicherten historischen Werten zugrunde?
8.13. Was bedeuten die einzelnen Prognosekurven (f1-f4, u1-u4) in der Legende ?
9. FAQ: Konfigurator - Fragen für die Zusammenstellung von Prognosen
9.1. Welche Funktionalität hat der Konfigurator ?
9.2. Wie kann ich eine Prognose erstellen und abspeichern?
9.2.1. Auswahl des Standortes
9.2.2. Auswahl der Prognose Variablen
9.2.3. Bestimmung der Prognosedauer (von 1 bis max. 30 Tage)
9.2.4. Festlegung der Zeitzone
9.2.5. Auswahl des Ausgabemodus
9.2.6. Einstellung des Ausgabemodus
9.2.7. Abspeichern der persönlichen Einstellungen
10. FAQ: Fragen zum Daten Upload
10.1. Wie müssen die Produktionsdaten formatiert sein für den Upload ?
10.2. Kann ich Messdaten hochladen und diese im Interface sichtbar machen ?
10.3. Was muss ich beachten wenn ich Produktionsdaten hochladen und abspeichern will ?
10.4. Welches Datenformat kann für das Hoch- und Herunterladen von Daten benutzt werden ?
10.5. Wie kann ich Daten modifizieren oder eigene Daten in die Prognosekurven f1-f4 und u1-u4 laden ?
10.6. Wie erstelle ich eine eigene Prognosekurve mit anderen Kurven die ich bereits hochgeladen habe ?
11. FAQ: Fragen zur Registrierung eines Standortes
11.1. Was kann im Hauptmenü Standorte gemacht werden ?
11.2. Warum ist das Standortmanagement wo wichtig ?
11.3. Wie kann ich einen neuen Standort registrieren ?
11.4. Wenn ich einen Standort registrieren will und nicht alle Angaben eintragen kann, ist es dann trotzdem möglich die Daten zu sichern ?
11.5. Wie lange dauert es bis Prognosedaten für einen neuen Standort vorliegen?
12. FAQ: Fragen zum Konfigurieren eines Standortes
12.1. Wie lange dauert es bis Änderungen in der Vorhersage berücksichtigt sind ?
13. FAQ: Fragen zum Menüpunkt Verfügbarkeit / Einspeisung
13.1. Was ist der Unterschied zwischen der Verfügbarkeit und der maximalen Exportkapazität ?
13.1.1. Verfügbarkeit einer Anlage
13.1.1.1. Beispiel: Ausfall von 2/4 Anlagen eines Windparks
13.1.2. Maximale Exportkapazität einer Anlage (MEK)
13.1.2.1. Beispiel: Netzengpaß - Reduzierung der MEK
13.2. Warum ist die Verwaltung von Verfügbarkeiten für meine Anlage so wichtig ?
13.3. Kann ich auch ein Intervall von Verfügbarkeitswerten eintragen ohne in jede Zelle einen Wert eintragen zu müssen ?
13.4. Kann ich auch Verfügbarkeits-/Max-Export-Kapazitäts Änderungen eingeben, die mehr als 7 Tage in der Zukunft liegen ?
13.5. Was passiert mit Eintragungen in der Zukunft, wenn Änderungen vorgenommen werden ?
13.6. Kann ich kürzlich eingetragene Änderungen in meinem 7-Tages-Intervall überschreiben?
13.7. Kann ich Änderungen in der Verfügbarkeit als Datei herunterladen ?
13.8. Ist es möglich einen Überblick über all meine Änderungen zu bekommen ?
14. FAQ: Fragen zur Kurven Berechnung
14.1. Welche Funktionalität hat die Kurvenberechnung ?
14.2. Wie wird das Interface Kurvenberechnung benutzt ?
14.2.1.
Auswahl der Quellprognose
14.2.2.
Auswahl des Daten Zeitintervalls
14.2.3.
Auswahl der Prognosekurven
14.2.3.1.
Beispiel:
14.2.4.
Auswahl der Zielkurve
14.3. Wie werden die Werte berechnet, wenn ich die Gewichtung der Kurve verändere ?
14.4. Wie werden die Werte an einem bestimmten Zeitpunkt für die neue Kurve berechnet ?
15. FAQ: Fragen zur Prognosebewertung
15.1. Welche Funktion erfüllt das Tool Verifikation ?
15.2. Wie kann ich mir die Fehlerergebnisse von Prognose-Kurven anzeigen lassen ?
15.2.1.
Standort- / Variable- und Kurvenwahl
15.2.2.
Zeitintervall
15.2.3.
Filtereinstellung und Wertedarstellung
15.2.4.
Ergebnistabelle
16. FAQ: Fragen zum Künstlichen Neuronalen Netz (KNN)
16.1. Wie ist die Anwendung eines künstlichen neuronalen Netzes (KNN) zu verstehen?
16.2. Wie kann ich eine Künstliche-Neuronale-Netz-Kurve erstellen ?
16.2.1.
Auswahl der Vorhersage
16.2.2.
Messdatenquelle
16.2.3.
Zeitrahmen für Quelldaten und Messdatenkurve
16.2.4.
Quellkurve, Variabel, Zeit
16.2.5.
Datenverteilung
16.2.6.
Einstellungen
16.2.7.
Ergebnis
16.3. Wie kann ich die KNN Kurve in meiner Graphik aktivieren?
17. FAQ: Allgemeine Fragen
17.1. Ich habe mein Passwort verloren. Wie bekomme ich ein neues ?
18. Beispiele
18.1. Baseline - Wie kann diese Funktion angewendet und genutzt werden
18.2. Composer - Konfigurieren von individuellen graphischen Prognosedarstellungen
18.3. Composer - Eine Vorhersagegrafik soll erstellt und gespeichert werden für die Deutschlandprognose Windkraft für ein Zeitfenster von von -3 bis +3 Tage (6 Tage Betrachtung).
18.4. Warum sind meine Solarprognosen meist ohne Schwankungen, ohne die so typischen Zackenwerte ?
18.5. Unsicherheit - Was unterscheidet eine echte physikalische von einer rein mathematischen Unsicherheit?
18.6. Batteriespeicher - Unsicherheiten nutzen im virtuellen Kraftwerk
18.7. Unsicherheit - Warum die Darstellung der absoluten Unsicherheit Vorteile bringt
18.8. Wie kann ich negative Preise vorhersehen?
18.9. Ich habe festgestellt, dass bei geringen Windgeschwindigkeiten meine Prognose zu hohe Werte angibt. Für diesen Fall wird im folgenden Beispiel eine Prognosekurve erstellt, auf die man in solchen Fällen zurückgreifen kann.
18.9.1. Fazit:
18.10. Verfügbarkeit - Die Verfügbarkeit meiner Anlage ändert sich. Was ist zu tun?
18.10.1. Maximum Export:
18.10.2. Verfügbarkeit:
18.10.3. Eintrag in der Verfügbarkeitstabelle:
18.10.4. Beispiel einer Abregelung:
18.11. Anlagenüberwachung - Ich möchte kontrollieren ob meine Anlage einwandfrei arbeitet.
18.11.1. Schritt 1: Vergleich der Prognosewerte mit den Messwerten
18.11.2. Schritt 2: Analyse der Anlage durch Vergleich der Messwerte mit den Prognosewerten
18.11.3. Schritt 3: Fallbeispiele divers
18.11.4. Schritt 4: Verifikation in der Anlagenüberwachung
19. Problembehandlung
19.1. Warum werden meine Einstellungen in der Grafik nicht übernommen?
20. Stichwortverzeichnis
20.1. Abkürzungen
« Website
Inhalt
1. PDF Deckblatt
2. Struktur
3. Prognose Ansicht
4. Anwendungen
5. Extremereignisse
6. Standort Management
7. Support - Hilfe
8. FAQ: Fragen zum Menüpunkt Vorhersagen
9. FAQ: Konfigurator - Fragen für die Zusammenstellung von Prognosen
10. FAQ: Fragen zum Daten Upload
11. FAQ: Fragen zur Registrierung eines Standortes
12. FAQ: Fragen zum Konfigurieren eines Standortes
13. FAQ: Fragen zum Menüpunkt Verfügbarkeit / Einspeisung
14. FAQ: Fragen zur Kurven Berechnung
15. FAQ: Fragen zur Prognosebewertung
16. FAQ: Fragen zum Künstlichen Neuronalen Netz (KNN)
17. FAQ: Allgemeine Fragen
18. Beispiele
19. Problembehandlung
20. Stichwortverzeichnis
Nächstes Thema
1. PDF Deckblatt
Schnellsuche
.PDF Download
Stichwortverzeichnis
WEPROG Dokumentation
|