6. Standort Management

6.1. Inhalt im Hauptmenü Standorte

Im Hauptmenü Standort können Anlagen neu registriert oder verwaltet werden. In dieser Anwendung gibt es zwei Kategorien:

  1. Registrierung einer Anlage
  2. Konfiguration einer Anlage

Registrierung einer Anlage

Jeder neue Standort für benötigte Prognoseleistungen wird in der Registrierung erstellt.

Wird ein Standort aufgelöst oder nicht mehr benötigt, kann dieser in der Konfiguration gelöscht werden.

Konfiguration einer Anlage

Jeder registrierte Standort kann in der Konfiguration verwaltet werden. Änderungen sind dort jederzeit möglich und sind bereits beim nächsten Prognoselauf berücksichtigt. Standorte die nicht mehr benötigt werden können gelöscht werden.

Wie Anlagen registriert und konfiguriert werden kann hier nachgelesen werden:

Bemerkung

Auch später kann es notwendig sein, dass Änderungen an der Anlage in Bezug auf Kapazität, maximale Einspeisung etc. vorgenommen werden müssen. Dies wird im Menüpunk Konfiguration vorgenommen.

6.2. Registrierung eines Standortes

Im Hauptmenü Standort Registrierung werden Standorte oder Anlagen erstmalig registriert. Es gibt verschiedene Optionen für Anlagetypen mit ihren spezifischen Variablen. Die gebräuchlichsten Variablen für alle Standorte sind die geografischen Informationen. Dies ist eine notwendige Eingabeinformation für die Registrierung in WEPROGs MSEPS (Ensemble Wetterprognose) System.

Die Auswahl von verschiedenen Standorttypen sind:

  1. Windanlagen
  2. Solaranlagen
  3. Standorte für spezifische Wetter-Variablen
  4. Sonstige

Typ A, B und C sind selbsterklärend, während der Typ D Standort untypische Standorte beschreibt..

Dieser Standorttyp kann genutzt werden, um nicht notwendigerweise einen Punktstandort darszustellen, sondern er kann auch als Mittelpunkt eines Gebiets, das betrachtet werden will, genutzt werden. Ein typisches Beispiel ist eine Verbrauchsprognose für ein Stadtgebiet. Typ D Standorte erlauben untypische Standorte.

Details zur Registrierung einer Anlage befinden sich hier:

6.3. Konfiguration eines Standortes

Im Hauptmenü Standort Konfiguration kann der Anwender bestehende Daten einer Anlage bearbeiten. Aktiviert man diese Seite, öffnet sich eine Tabelle mit eventuell schon bestehenden Anlagen und den wichtigsten Parametern des jeweiligen Standortes.

Aufgelistet werden:

  • Gruppe,
  • Name,
  • Identifizierung,
  • geografische Information (Längen- und Breitengrad)

Für jeden Eintrag in dieser Tabelle besteht die Möglichkeit Änderungen vorzunehmen (zu editieren) oder den Eintrag zu löschen. Soll der Eintrag editiert werden, öffnet sich durch einen Klick auf den Öffnen Button die selbe Tabelle wie bei der Registrierung einer neuen Anlage um dort Veränderungen vornehmen zu können.

images/standort_konfig_oeffnen.png

Bemerkung

Nur dauerhafte Veränderungen der Anlage sollten hier eingetragen werden. Die Verfügbarkeit eines Standortes oder zeitlich begrenzte Änderungen der Kapazität sollten NICHT in dieser Maske eingetragen werden. Änderungen dieser Art sind im Hauptmenüpunkt Verfügbarkeit festzuhalten.

Was wird unter Verfügbarkeit verstanden ?

6.5. Datei Upload

Welche Dateien kann ich hochladen ?

Es gibt zwei Arten von Dateien die hochgeladen werden können:

Typ A: Nicht-spezifische Dateitypen (z.B. .dat/.txt/.doc/.xls/.zip)

Typ B: Speziell formatierte Produktions- oder Prognosezeitreihen Dateien

  • Typ A Dateien: Nicht-spezifische Dateitypen

Diese Datei-Upload Funktion für Typ A Dateien soll es dem Benutzer ermöglichen mit WEPROG Informationen auszutauschen, die zu groß sind oder bei denen es nicht gewünscht ist diese per Email zu senden. Dies geschieht in einer gesicherten Umgebung.

  • Typ B: Speziell formatierte Dateien

Die Datei-Upload Funktion für Typ B Dateien soll dazu genutzt werden um zusätzliche Informationen hochzuladen und einzubinden, um zu den von WEPROG zur Verfügung gestellten Prognosen, ergänzende Analysen betreiben zu können.

Die Dateien benötigen ein bestimmtes Format (siehe Wie müssen die Produktionsdaten formatiert sein für den Upload ?) und werden als Grafik im Hauptmenü sichtbar (siehe user-specific-timeseries)

Jeder Anwender hat 4 zusätzliche Zeitreihenvariablen u1..u4 und eine Zeitreihe die als “Künstliche-Neuronale-Netz”-Zeitreihe (KNN) definiert ist, zur freien Verfügung. In diese Platzhalter u1..u4 kann der Anwender Daten laden oder erstellte individuelle Kurven abspeichern.

Beispielsweise können Produktionsdaten hochgeladen werden, die nur historisch verfügbar sind oder in einer anderen Variablenform vorliegen (siehe analysis-examples). Auch Kurven mit sehr guten statistischer Auswertung (siehe forecast-verification) sind geeignet um weitere Verbesserungen zu erreichen. Nach der Analyse oder Bewertung der Daten ist es möglich die “best gues” Prognose zu erstellen , die mit spezifische Gewichtungen versehen werden kann.

Messwertzeitreihen können auch dazu genutzt werden um eine Prognosekurve mit Hilfe eines künstliches neuronales Netz zu erstellen und mit diesem zu trainieren (siehe Wie erstelle ich eine KNN Prognosekurve (künstliches neuronales Netz) ?)

Zusammenfassung:

Es ist es möglich jede Kurve die hochgeladen wurde sichtbar und nutzbar zu machen als

  • zusätzliche Zeitreihe in der Grafik
  • zusätzliche Information für eine Bewertung
  • Hilfsmittel für eine verbesserte Prognoseberechnung
Dateien, die hochgeladen werden können
  • historische Daten
  • meteorologische Daten
  • Prognosen
  • trainierte Daten von internen künstlichen Netzwerken beinhalten.