10. FAQ: Fragen zum Daten Upload

10.1. Wie müssen die Produktionsdaten formatiert sein für den Upload ?

Die Upload Daten benötigen ein bestimmtes Format und müssen als ascii-formatierte Datei (z.B. csv-Format) vorliegen. Die Formatstruktur ist “datetime,production_value”.

Bemerkung

Die Datei muss ein Datum, die Zeit und den Wert, bzw. Messwert (<PRODUCTION_VALUE>) mit einem Komma trennen.

Format Regel:

  • YYYY/MM/DD HH:MM,PRODUCTION_VALUE
  • YYYY/MM/DD HH:MM,PRODUCTION_VALUE
  • YYYY/MM/DD HH:MM,PRODUCTION_VALUE
  • ...

Die Werte müssen mindestens 1 Nachkommastelle haben. Nachkommastellen müssen außerdem mit einem Punkt (nicht mit Komma) versehen werden (z.B. 35.11 oder 0.0).

Bemerkung

Auch die Nullwerte müssen eine Nachkommastelle besitzen. Ansonsten wird die Datei abgelehnt.

Beispiel:

  • 2013/01/01 00:00,35.11
  • 2013/01/01 01:00,28.39
  • 2013/01/01 02:00,27.00
  • 2013/01/01 03:00,0.0
  • ...

Wenn das Format vom System akzeptiert und mit “erfolgreich” bestätigt wird (beim Hochladen erfolgt die Anzeige schrittweise), ist die Datei vollständig hochgeladen und in der Datenbank abgespeichert.

Nun sind die Daten erfolgreich im Datenspeicher abgelegt und können von jeder anderen Anwendung ebenfalls genutzt werden. Wurde der Upload nicht als erfolgreich bestätigt, sind die Daten nicht im Datenspeicher abgelegt worden.

Eine gelbe Box oberhalb der Auswahl bietet Hilfe an, wenn die Datei nicht hochgeladen werden konnte aufgrund des falschen Formats, einer fehlenden Auswahl bei den Variablen, usw.

10.2. Kann ich Messdaten hochladen und diese im Interface sichtbar machen ?

Ja, es ist möglich Dateien mit Messdaten in das ELFI Interface hochzuladen.

Im Hauptmenü Tools den Menüpunkt

images/tools_datei-upload.png

anklicken 1.

Sollen Produktionsdaten hochgeladen werden, muss der Dateityp markiert werden. 2

images/tools_datei-upload-proddaten.png
images/file_upload_procedure.png

Anschließend ist der Standort festzulegen Standort 3, Variable 4 und der Kurvennamen (Auswahl aus u1-u4) Datenkurve 5 in der die Dateidaten eingefügt werden sollen. Die Kurvennamen u1-u4 sind frei wählbare Platzhalter.

Auch die Zeitzone 6 auf die sich die Daten beziehen muss festgelegt werden, ansonsten wird diese mit der UTC 00 belegt. Zeitzone

images/tools_datei-upoload_variablen.png

Bevor Messdaten hochgeladen werden muss überprüft werden ob die Werte in der richtigen Dateiform vorliegen.

Liegt die Datei im richtigen Format vor kann der Dateiupload erfolgen. 7

images/tools_datei-upload_Datei-auswaehlen.png

Ist die Datei aus dem eigenen Verzeichnis ausgewählt worden, kann der Upload gestartet werden. Konnte die Datei erfolgreich hochgeladen werden wird dies bestätigt. War der Upload erfolgreich kann das Hauptmenü Vorhersagen geöffnet werden. Nach der Wahl des entsprechenden Standortes und der Prognose Variablen sind die Produktionsdaten in der Grafik sichtbar.

Bemerkung

Sollte die Kurve nicht sichtbar sein, sollte überprüft werden ob in der Legende die gewählte Kurve (u1-u4) markiert ist und ob das richtige Zeitintervall gewählt wurde, in denen Produktionsdaten hochgeladen wurden.

Da den Messwerten bei jedem Wert ein Datum und ein Uhrzeit zugewiesen ist und meist nicht zu allen historischen Prognosewerten auch Messwerte zur Verfügung stehen, kann die Kurve nur für die vorliegenden Werte dargestellt werden (Beispiel: Historische Prognosewerte stehen für ein Jahr zur Verfügung, Messwerte nur für 8 Monate).

10.3. Was muss ich beachten wenn ich Produktionsdaten hochladen und abspeichern will ?

Wenn Produktionsdaten hochgeladen werden sollen, muss vor dem Hochladen sichergestellt sein, dass im Eingabefeld das Kästchen Produktionsdaten markiert wurde.

images/tools_datei-upload-proddaten.png

Siehe auch

Hochladen von Messdaten.

10.4. Welches Datenformat kann für das Hoch- und Herunterladen von Daten benutzt werden ?

Für das Herunterladen von Daten können folgende Formate ausgewählt werden:

  1. CSV-Format,
  2. Excel 5-Format,
  3. Excel 2007-Format und
  4. XML-Format.

Daten die in die Datenbank hochgeladen werden sollen (z.B. Produktionsdaten) müssen in einem speziellen CSV Format vorliegen.

10.5. Wie kann ich Daten modifizieren oder eigene Daten in die Prognosekurven f1-f4 und u1-u4 laden ?

Die Prognosekurven f1-f4 können nicht modifiziert werden. f1 ist die OPTIMAL Prognose und f2-f4 sind Prognosekurven mit spezieller Charakteristik und Gewichtung, von WEPROG festgelegt.

Aber es können in die Prognosekurven u1-u4 eigene, individualisierte Daten geladen werden, entweder durch das Hochladen von beispielsweise Messdaten oder durch Nutzung einer Anwendung bei der ein optimierte Kurve durch einen Kurvenmix mit unterschiedlicher Gewichtung entstanden ist, die nun gesichert werden soll.

Für die Berechnung einer Prognosekurve aus verschiedenen vorhandenen Prognosen (z.B. Min, Max, 9 Perzentile, OPTIMAL) kann im Hauptmenü Tools Kurvenberechnung gewählt werden. Dort ist es möglich nicht nur verschiedene Kurven miteinander zu verbinden, sondern diese auch unterschiedlich zu gewichten um eine noch höhere Prognosegenauigkeit zu erreichen.

10.6. Wie erstelle ich eine eigene Prognosekurve mit anderen Kurven die ich bereits hochgeladen habe ?

Eigene Daten können in die Prognosekurven u1-u4 geladen werden, entweder durch das Hochladen einer Datei oder durch die Erstellung einer neuen Kurve auf Basis existierender Kurven im Interface.

Bemerkung

Zum Hochladen von Daten wird ein spezielles Format benötigt.

Um aus existierenden Prognosekurven eine eigene spezielle Kurve zu erstellen wird das Interface Kurvenberechnung verwendet.