14. FAQ: Fragen zur Kurven Berechnung

14.1. Welche Funktionalität hat die Kurvenberechnung ?

In diesem Interface können Produktionsdaten von einer ausgewählten Kurve in eine ander Datenkurve kopiert werden. Dabei wird jeweils der höchste Wert der Quellkurve dem höchsten Wert der Zielkurve maßstabsgerecht zugeordnet.

14.2. Wie wird das Interface Kurvenberechnung benutzt ?

Die Kurvenberechnung ermöglicht es, auf Basis von mehreren vorhandenen Kurven im Interface, eine neue Prognosekurve zu erstellen. Diese ausgewählten Datenkurven können dann über eine mathematische Gleichung kombiniert werden.

Beispiel:

Es ist möglich eine neue Kurve zu erstellen, die den Durchschnitt der ausgewählten Kurven berechnet und darstellt. Diese neue Prognosekurve kann dann unter den Platzhaltern u1-u4 abgespeichert werden.

Die Kurvenberechnung ist im Hauptmenü Tools zu finden Kurvenberechnung

images/tools_kurvenberechnung.png

Um die Kurvenberechnung durchzuführen müssen 4 Hauptschritte durchlaufen werden:

  1. Auswahl der Quellprognose
  2. Auswahl des Daten-Zeit-Intervalls
  3. Auswahl der Kurven für die Angleichung
  4. Auswahl der Zielprognose und -kurve

14.2.1. Auswahl der Quellprognose

images/calculation_source.png

Zunächst muss die Prognose ausgewählt werden die als Basis (oder Quelle) für die Datenberechnung verwendet werden soll. Dafür muss zunächst der Standort gewählt werden 1 und die Variable 2. Auch der Datenmodus kann gesetzt werden, wenn Limitierungen vorliegen 3.

14.2.2. Auswahl des Daten Zeitintervalls

images/calculation_timeframe.png

Nun kann das Zeitintervall für die Kurvenberechnung ausgeführt werden. Das Zeitintervall definiert wann die Berechnung der Kurve starten 1 und wann dieses enden soll 2. Es kann sowohl der direkte Datums-/Zeiteintrag genutzt werden, 1 2, auch ein Kalender ist nutzbar, oder man benutzt die Schieberfunktion 3 4 um das Intervall festzulegen. Auch die time zone 5 ist auswählbar für die Zeitwerte.

Daneben ist es auch möglich die Kurve auszuwählen die hervorgehoben werden soll in der Bildvorschau 6.

Es wird weder vor noch nach der Auswahl des Zeitintervalls eine Datenberechnung stattfinden.

14.2.3. Auswahl der Prognosekurven

Nun beginnt der wichtigste Teil. Im nächsten Schritt wird ausgewählt, wie und welche Kurven in die Berechnung einfließen sollen. Als Standardeinstellung ist für die neue Kurve der Durchschnittswert aller ausgewählten Kurven hinterlegt.

images/calculation_curves.png

Soll eine Kurve in die Berechnung einfließen, muss diese durch anklicken 1 auf den Namen der Prognosekurve geschehen.

Danach ist es möglich festzulegen wie viel Einfluß die jeweilige Kurve in der Berechnung bekommen soll. Dies geschieht durch die Veränderung der Einflusses 2. Der Einfluss bestimmt wie viel Gewicht die ausgewählte Kurve in der Berechnung bekommen soll - in Relation zu allen anderen ausgewählten Kurven.

14.2.3.1. Beispiel:

Anfangs sind 2 ausgewählte Kurven durchschnittlich gewichtet, haben durchschnittlichen Einfluß. Wird nun einer Kurve der doppelte Einfluß gegeben, wird der neue zu berechnende Kurvenwert doppelt so stark in diese Richtung “verschoben”. Der Einfluß des zweiten Kurvenwertes reduziert sich entsprechend. Der Einfluß einer Kurve kann durch das Verschieben des Gleiters einfach geändert werden.

Der auf die Kurvenwerte angewandte mathematische Faktor wird jeweils an der Kurve und am Ende der Tabelle in der Summe dargestellt. Der Gesamt-Faktor summiert sich immer auf 1. Wenn gewünscht, kann für eine der Kurven eine Vorschau gewählt werden in dem man auf Vorschau 6 (siehe erstes Bild) klickt.

images/calculation_factor_sum.png

Es ist auch möglich einen manuellen Faktor für jede einzelne Kurve festzulegen. Jedoch wird dies nicht empfohlen. Trotzdem kann dies im Interface mit dem Manuelles setzen der Faktoren an der oberen rechten Ecke der Kurvenauswahl Tabelle durchgeführt werden. Wird dieses Feld angeklickt, öffnet sich in der Spalte Faktor ein Fenster für die individuelle Eingabe.

images/tools_kurvenberechnung_manuell.png

14.2.4. Auswahl der Zielkurve

Nun wurde alles so gesetzt und eingestellt, dass das System in der Lage ist die neue Kurve zu erstellen und zu berechnen. Alle bisherigen Einstellungen müssen erstellt werden bevor nun die Kurve ausgewählt wird, in der diese Werte gespeichert werden.

images/tools_kurvenberechnung_ziel.png

Nun muss nach unten gescrollt werden in den Bereich Ziel-Datenkurve und in der Standort Spalte eine Auswahl getroffen werden. Nach Auswahlt der Variable und der Zielkurve (u1-u4) erscheint ein Button Transfer starten Wird dieser gedrückt dauert es einen kurzen Moment bis die Bestätigung über eine erfolgreiche Erstellung der neuen Prognosekurve erfolgt ist.

Im Hauptmenü Vorhersagen kann nun die neue Datenkurve an dem gewählten Standort (z.B. DE) und der gewählten Variablen (z.B. Windkraft) sowie mit dem gewählten Prognosenamen (z.B. u2) analysiert werden.

14.3. Wie werden die Werte berechnet, wenn ich die Gewichtung der Kurve verändere ?

In der Grundeinstellung wird der simple Durchschnitt aller ausgewählten Kurven berechnet. Der Faktor bzw. die Gewichtung definiert, wie viel Einfluss eine Kurve auf die Zielkurve bekommen soll.

Beispiel: 3 Kurven sind ausgewählt, davon

  • zwei mit einem Einfluss von 100%
  • eine Kurve mit einem Einfluss von 50%

Die beiden ersten Kurven werden jeweils einen doppelt so großen Einfluss im Verhältnis zur dritten Kurve bekommen. Das Ergebnis ergibt dann einen Faktor für die ersten beiden Kurven von 40% (Faktor 0,4) auf den jeweiligen Kurvenwert und bei der dritten Kurve ergibt sich ein Einfluss von 20% (Faktor 0,2).

40%+40%+20%=100% entspricht 04+04+02=1

Wird der Einfluss einer Kurve reduziert, erhöht sich automatisch der Einfluss der anderen Kurven, er steigt.

Im oben genannten Beispiel möchte der Nutzer den Einfluss der 3ten Kurve auf 100% zurücksetzen, dann erhöht sich der Faktor von 0.2 auf 0.333 und gleichzeitig reduziert sich der Faktor der beiden anderen Kurven von 0.4 auf 0.333 automatisch.

14.4. Wie werden die Werte an einem bestimmten Zeitpunkt für die neue Kurve berechnet ?

Zunächst wird der Wert der ausgewählten Kurven zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils mit dem entsprechenden Faktor multipliziert. Alle Werte aus den ausgewählten Kurven werden dem gleichen Zeitpunkt der Zielkurve zugeordnet, aufsummiert und abgespeichert. Diese Vorgehensweise wird in jedem Zeitpunkt des gewählten Zeitintervalls durchgeführt.

Bemerkung

Werden Prognosekurven verwendet, die Verfügbarkeiten berücksichtigen, ist auf eine Aktualisierung und auf die Prognosezeitpunkte zu achten. Speziell in der Analyse sollte in diesem Fall dann auch auf den “limitiert” Status geachtet werden.