9.1. Welche Funktionalität hat der Konfigurator ?
Mit dem Konfigurator können grafische Darstellung und Tabellen als Datendownload mit persönlichen Einstellungen so abgespeichert werden, dass diese mehrfach, schnell und leicht veränderbar aufrufbar sind.
Beispiel:
Täglich soll die Dayahead Prognose für einen bestimmten Standort X grafisch und als Tabelle zum schnellen analysieren der Werte aufgerufen werden können.
Diese Einstellung kann unter einem bestimmten Namen gespeichert werden und über den schnellen Zugang im Hauptmenü tools Konfigurator angewählt werden.
9.2. Wie kann ich eine Prognose erstellen und abspeichern?
Eine Prognose oder ein Tabellendownload kann schnell und effektiv mit dem Konfigurator erstellt werden.
Voraussetzung ist allerdings, dass eine Anlage/Standort bereits erstellt ist.
(Siehe Standortmanagement, grüne Box im Eingangsmenü; Registrierung eines Standortes )
Der Prognose-Konfigurator wird aufgerufen im Hauptmenü durch anklicken der roten Box Vorhersage anzeigen
Vorgehensweise im Konfigurator:
9.2.1. Auswahl des Standortes
- im ersten Schritt wird der Standort für die Prognose aus den registrierten Standorten ausgewählt. Ist noch kein Standort registriert, muss dieser im Standortmanagement angelegt werden.
9.2.2. Auswahl der Prognose Variablen
- die Auswahl der Prognosevariablen für den Standort muss ausgewählt werden. Dabei seht eine Vielzahl von Prognosevariablen zur Verfügung (meteorologische Variablen, aber auch Windkraft, Solarleistung und Wind+Solar)
9.2.3. Bestimmung der Prognosedauer (von 1 bis max. 30 Tage)
- zunächst muss festgelegt werden welche Prognosedauer in Tage (Prognosehorizont) betrachtet werden soll
- dann muss der Prognosestart-Zeitpunkt festgelegt werden (die Prognose soll in Bezug auf den heutigen Tag zwischen -30 Tagen in der Vergangenheit bis +6 Tage in der Zukunft beginnen)
Der Prognosehorizont ist auf aktuell max. 6 Tage begrenzt, kann jedoch erweitert werden.
Beispiel:
Die Prognosekurve soll grafisch 20 Tage darstellen. Der Startzeitpunkt soll 13 Tage in der Vergangenheit liegen.
Die dargestellte Kurve zeigt dann die Prognosekurve beginnend 13 Tage in der Vergangenheit bis 6 Tage in der Zukunft (Gesamt 19 Tage).
9.2.4. Festlegung der Zeitzone
- um die richtige Zeitzuordnung für den gewählten Standort zu erhalten muss mit dem Mauszeiger die rote Standortmarkierung in die Zeitzone des Standortes verschoben werden oder mit der Maus in die gewünscht Zeitzone geklickt werden, bis das entsprechende Feld hellgrau unterlegt wird
9.2.5. Auswahl des Ausgabemodus
- der Ausgabemodus ist wählbar zwischen der grafischen Darstellung oder mit Buttons hinterlegt als Downloadmöglichkeit der Werte
9.2.6. Einstellung des Ausgabemodus
- Kurvenauswahl; die Auswahl der Kurven erfolgt durch einmaliges Anklicken der blauen Box Kurven. Es öffnet sich das Fenster mit allen verfügbaren Vorhersagekurven. Durch Anklicken der gewünschten Kurve wird diese ausgewählt. Es erscheint ein grüner Haken. Sehr häufig wird die rote Max-Prognose, die grüne Min-Prognose und die f1-Prognose (OPTIMAL) ausgewählt um die Grafik analysieren zu können
- Gitter; die Hilfslinien als X- oder Y-Raster können durch anklicken eingeblendet werden
- Y-Achse; die Y-Achse kann automatisiert eingestellt werden (passt sich dem Max Wert an oder sie kann auch fixiert eingestellt werden
- Datenmode; dieser ermöglicht eine Weiterverarbeitung und Kalibrierung der Vorhersagedaten (siehe Hinweis auf Limitierung und Skalierung)
- Grundlinie; die Grundlinie (x-Achse) kann bestimmt werden um
- beispielsweise die absolute Unsicherheit anzuzeigen (MIN-Prognose wird als Grundlinie gesetzt)
- die f1 Prognose (OPTIMAL) wird als x-Achse gesetzt um so die Max-Werte positiv und Min-Werte negativ anzeigen zu lassen
Wird nach diesen Einstellung auf weiter geklickt erscheint die Prognosekurve als grafische Darstellung oder die Downloadbuttons für die Datentabelle in den verschiedenen Formaten.
Bemerkung
Mit den Buttons früher / später kann auch in der Grafik in die Vergangenheit oder in die Zukunft im eingestellten Zeitintervall gesprungen werden.
9.2.7. Abspeichern der persönlichen Einstellungen
Im abschließenden Schritt kann nach einem weiteren klicken auf weiter die Einstellung unter einem eigenen frei wählbaren Namen abgespeichert werden.
Bemerkung
Wenn die Einstellungen einer existierenden Konfiguration verändert werden sollen, muss diese nur ausgewählt werden, die gewünschten Änderungen vorgenommen und unter einem neuen Namen abgespeichert werden. Abgespeicherte Konfigurationen die nicht mehr benötigt werden, können über die Mülleimerfunktion gelöscht werden.