2. Struktur

2.1. Die Struktur der ELFI Benutzeroberfläche

Um den ersten Eindruck zu bekommen, wird im folgenden die Unterteilung zu den wichtigsten Funktionen in ELFI kurz erläutert. In den folgenden Kapiteln wird im Detail nochmals darauf eingegangen und auch die einzelnen Funktionen im Speziellen erklärt.

Nach dem Login erscheint das Auswahlmenü für die unterschiedlichen Anwendungen.

images/WEPROG_ELFI_Interface_Main_menu_de.png

Die Boxen haben teilweise noch Unter-Menüs, die sich aufteilen, sobald man mit dem Mauszeiger auf bzw. über die Box fährt. Beispielhaft wird die Verzweigung an der Box Vorhersage-Tools dargestellt. Bei Auswahl der Vorhersage-Tools erscheinen im Unter-Menü folgende Optionen:

  • Erweitertes Menü
  • KNN
  • Kurvenberechnung
  • Datenverifizierung
images/WEPROG_ELFI_Interface_main_menu_de-v02_Vorhersage-tools.png

Mit der Auswahl des Erweitertes Menü erreicht man die Benutzeroberfläche mit detaillierten Analysefunktionen. Dieses Menü ist wiederum aufgebaut in 5 unterschiedliche Pulldown-Kategorien:

images/Erweitertes-Menue_Main_Menue.png

Folgende Kategorien sind darin unterteilt:

Vorhersagen Verfügbarkeit Tools Standort Support

plus Sprache Auswahl

images/Erweitertes-Menue_Sprache.png

und dem Logout

images/Erweitertes-Menue_Logout.png

Kommentare und Vorschläge können jederzeit über den Menüpunkt Kontakt zu uns gesendet werden. Wir freuen uns auf weitere Verbesserungsvorschläge und Anregungen.

images/Erweitertes-Menue_Kontakt.png

2.2. Funktionalität und Anwendungen

Um mehr über ELFI zu erfahren und um mit der Benutzeroberfläche vertrauter zu werden, folgen Sie bitte den folgenden Kapiteln und Fragestellungen in denen wir eine Struktur aufgebaut haben, die Schritt für Schritt vom Einfachen zum Schwierigen die Funktionalität erklärt.

Die folgenden Fragestellungen im FAQ - Häufige Fragestellungen - werden Sie im Detail informieren und Ihnen die Möglichkeiten, die Sie mit ELFI haben, veranschaulichen. Typische Beispiele folgen im Anschluss um Ideen für weitere Analysemöglichkeiten zu bekommen.

Um einen Überblick über den Aufbau zu bekommen, betrachten Sie zunächst als Übersicht die Gesamtstruktur von ELFI:

images/ELFI-Struktur-deutsch-v02.jpg

2.3. Einführung

Zu Beginn sollten Sie zunächst einen Blick in den Menüpunkt Vorhersagen werfen. Klicken Sie im Hauptmenü auf die graue Box Vorhersage-Tools. Im dessen Unter-Menü wählen Sie Èrweitertes Menü um dann automatisch in die grafischer Darstellungsform einer Prognose zu gelangen.

images/WEPROG_ELFI_Interface_main_menu_de-v02_Vorhersage-tools.png
images/vorhersage_kopfzeile.png

Öffnen Sie das Pulldown Menü Standort und Sie sehen die Anlagen, die bereits in ELFI für Sie registriert sind. Wenn noch kein Eintrag vorhanden ist, dann muss eine Anlage zunächst registriert werden. Wie dies gemacht wird, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt erklären. Überspringen Sie den folgenden Absatz wenn dies zutrifft.

Weiterhin ist noch die Art der Prognose, das Zeitintervall und die Zeitzone auszuwählen. Sobald die Einträge erfolgt sind wird automatisch die dazugehörige Grafik erstellt. Die grafische Darstellung der Prognose gibt Ihnen nun einen ersten Eindruck, wie die Prognose inkl. der Unsicherheit aussehen kann. Details dazu werden in den nächsten Punkten erklärt.

Auf dieser Seite befindet sich außerdem die Möglichkeit das Wettergeschehen als animierte Grafik von Ihrem Standort länderübergreifend zu betrachten. Klicken Sie hierzu auf Wetterkarte links, oberhalb der Grafik.

images/graph-table-weathermap_de.png

Sie starten die Animation durch anklicken des PLAY Buttons.

images/play_button_weathermap.png

Verschiedene Auswahlmöglichkeiten sowohl in den Wetterparametern, als auch in der Abspielgeschwindigkeit und dem Startzeitpunkt sind möglich. Die große Karte zeigt die wahrscheinlichste Entwicklung an (optimal), die obere rechte Grafik die minimale, die untere rechte Grafik die maximal mögliche Entwicklung.

images/weather_map_2.png

Weiterhin befindet sich auf der Seite noch oberhalb der Grafik eine Tabelle die die Werte der Prognose in Tabellenform darstellt, dazu später mehr.

Nach diesem ersten Eindruck werden Sie in den folgenden Kapiteln im Detail mehr über die Funktionalität von ELFI und den Gebrauch der Funktionen erfahren.

Außerdem stehen Beispiele, ein Stichwortverzeichnis sowie unsere “FAQ-Häufige Fragestellungen” zu den jeweiligen Haupt-Menü-Punkten zur Verfügung, in der oft gestellte Fragen beantwortet werden. Am Ende befindet sich noch ein Verzeichnis mit Problembehandlungen.